Die AfD und die Gefahr einer Rückkehr zum Faschismus – eine philosophische Diskussion

Am 01. Oktober 2024 wird der renommierte Philosoph und Autor Jason Stanley im Dortmunder U einen Vortrag über sein kürzlich in deutscher Übersetzung erschienenes Buch halten.

Jason Stanley setzt sich in seinem einflussreichen und kürzlich auf Deutsch erschienen Buch “Wie Faschismus funktioniert“ (Westend Verlag, 216 Seiten)mit den Mechanismen, Strategien und Ideen faschistischer Politik auseinander. Anhand von 10 Strategien faschistischer Akteure zeigt Stanley sowohl die historischen Grundlagen als auch die Aktualität faschistischer Machtpolitiken auf und weist auf Wege hin, wie die Demokratie gegen ihre Feinde verteidigt werden kann. 

Der Vortrag wird organisiert vom Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund und dem SAPHIR-Projekt (TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen).  Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und findet im Reinoldusraum des Dortmunder U statt. Nach dem Vortrag wird es eine offene Fragerunde geben, in der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, direkt mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung notwendig, da die Plätze begrenzt sind.  Für eine Anmeldung sowie weitere Informationen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Swaantje Siebke (swaantje.siebke@tu-dortmund.de).

Über Jason Stanley:

Jason Stanley ist Jacob Urowsky Professor für Philosophie an der Yale University und Autor mehrerer Bücher, darunter „How Propaganda Works“, „The Politics of Language“ und „Wie Faschismus funktioniert“. Seine jüngsten sprachphilosophischen Arbeiten konzentrieren sich auf politische Kommunikation und Propaganda und die Auswirkungen von Ideologien auf demokratische Gesellschaften. Seine Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt

Auf dem Campus Stadt gibt die Technische Universität Dortmund als Partner im Dortmunder U regelmäßig Einblicke in Forschung und Lehre. Ausstellungspräsentationen und der Raum als Forum des Dialogs bieten der Stadtgesellschaft durch verschiedene Veranstaltungsformate die Möglichkeit, Fragestellungen und Erkenntnisse der Wissenschaftsdisziplinen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.

Anmeldung erforderlich unter swaantje.siebke@tu-dortmund.de

Keine Gebühr