Kunst auf sieben Etagen
In den Ausstellungen im Dortmunder U treffen Malerei auf interaktive Performances, Skulpturen auf Videoinstallationen und Klassik auf Moderne. Und ihr seid mittendrin.
Unsere Ausstellungen
Durch die Verbindung von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, analoger und (digitaler) Medienkunst, Wissenschaft und Forschung sind die Ausstellungen im Dortmunder U genauso vielseitig wie seine Institutionen selbst. Schaut euch um und überzeugt euch selbst!

Am Tisch
In der Sonderausstellung „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“ dreht sich alles um das gemeinsame Essen und Trinken. Menschen auf der ganzen Welt kommen für gemeinsame Mahlzeiten oder ein Getränk zusammen.

Studio Azzurro „Wohin gehen all diese Leute?“
Medienkunst restaurieren – installieren – erfahren / Internationales Forschungsprojekt Die interaktive Medienkunstinstallation Dove va tutta ’sta gente? (Wohin gehen all diese Leute?) der Künstlergruppe Studio Azzurro ist eines ihrer wichtigsten ambienti sensibili, Werke, die sensibel auf die Besucher*innen reagieren. Das Werk wurde 2000 für die Medienkunstausstellung vision.ruhr in der Zeche Zollern in Dortmund geschaffen, anschließend…

Dinge Zum Laufen Bringen
Vom 30.04.-15.06.24 werden in der Hidden Gallery die Ergebnisse der Workshopreihe Dinge Zum Laufen Bringen ausgestellt.

Freiheit
Freiheit wird eines der wertvollsten Besitztümer der Fantasie genannt. Freiheit ist auch der zentrale Wert unserer demokratischen Verfassung, des „Grundgesetzes“. In der Freiheit drückt sich die Würde des Menschen aus, das eigene Leben selbst gestalten zu können. Freiheit bedeutet zugleich, die Freiheit anderer Menschen zu respektieren. Die Ausstellung gibt den Bildern der Freiheit von Kindern…

21 x 21 – Villa Hügel, Essen
Das Museum Ostwall im Dortmunder U ist Teil einer Premiere: Erstmals zeigen die 21 RuhrKunstMuseen eine gemeinsame Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen aller beteiligten Museen treten in einen vielschichtigen Dialog. Das Konzept der groß angelegten Schau besteht in einem Dialog von Arbeiten aus den unterschiedlichen…

Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops
Holding Pattern (dt. „Warteschleife“) ist der englische Begriff für die Taktik, mit der Fluglots*innen mehrere Flugzeuge über einem belebten Flughafen in der Luft halten, ohne diese abstürzen zu lassen. Dieses symbolische Szenario entfaltet das Motiv der Fernsteuerung und Beherrschung: das Gefühl, dass menschliche Schicksale eng mit den Kreisläufen der Technologie verwoben sind – durchzogen von Erwartung und Angst, Gefahr und Rettung sowie Geometrie, Ästhetik und sogar Schönheit.

MO_Schaufenster #39: Costantino Ciervo
mare nostrum und Sew in the Sea widmen sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Umgang mit dem Phänomen der Migration. Während sich aktuelle politische Debatten vor allem darum drehen, wie Deutschland die Migration aus anderen Teilen der Welt begrenzen kann, und rechte Parteien gegen Geflüchtete hetzen, richtet Costantino Ciervo seinen Blick auf die Menschen, die auf der Flucht über das Mittelmeer um’s Leben kommen.

Urban Trash Transformation
Die Ausstellung „Urban Trash Transformation“ vereint Upcycling, nachhaltiges Handeln und urbane Kunst in einer kreativen Symbiose.

Kunst –> Leben –> Kunst
Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen Was hat die Kunst im Museum Ostwall mit unserem Alltagsleben zu tun? Mehr, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Mit einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt die kommende MO_Sammlungspräsentation „Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ in…

dérive – der Große Zoologische Garten
Work in Progressdérive ist eine immersive Interpretation des im Museum Ostwall ausgestellten Gemäldes Großer Zoologischer Garten (1913) von August Macke. Sie ist als Teil eines Forschungsprojekts und damit als Work in Progress zu verstehen. Wir machen aktuelle Entwicklungsstände unserer Erzählwelt sichtbar und evaluieren und entwickeln diese mit Hilfe von euch als Besucher*innen weiter. Wie das…
Veranstaltungsprogramm zu den aktuellen Ausstellungen
Über die Ausstellung hinaus werden die Ausstellungsthemen im Zuge von Begleit- und Rahmenprogrammen um weitere Aspekte ergänzt und auch außerhalb der Ausstellungsfläche aufgegriffen. Von Diskussionsrunden und Lesungen über Performances und Workshops bis hin zu Konzerten und Filmvorführungen könnt ihr die Ausstellungen so auch aus anderen Blickwinkeln erleben.

Öffentliche Führung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall

Kleiner Freitag: „Essen und Geschlecht: Wer sitzt am Tisch?“ Rundgang mit dem Deutschen Kochbuchmuseum
Rahmenprogramm zur Ausstellung „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“. Wer kauft ein, wer bereitet das Essen vor und wer steht in der Küche und kocht. An das Aufkommen des bürgerlichen Familienideals im 19. Jahrhundert knüpft sich eine geschlechtsspezifische Rollenverteilung. Zur Sammlung des Deutschen Kochbuchmuseums gehören zahlreiche Kochbücher und Ratgeber, die sich explizit…

Kochen mit und ohne Endlose Soße
Performances der Klasse Mariana Castillo Deball Wie, wo und mit wem gegessen wird, ist weltweit verschieden – ebenso die Rituale und Traditionen, die gemeinsames Essen begleiten. Die Klasse Mariana Castillo Deball von der Kunstakademie Münster nimmt diese Vielfalt zum Ausgangspunkt ihrer Installation archipelago in sauce, die in der Ausstellung „Am Tisch. Essen und Trinken in…

Lokalkino: Kurzfilmabend der Freien Szene Film Dortmund (mit Gespräch)
Die Freie Szene Film Dortmund e.V. steht für unabhängiges Filmschaffen und kreative Freiheit jenseits etablierter Strukturen. Dieser Kurzfilmabend bringt vielfältige Handschriften und Visionen auf die Leinwand – persönlich,
überraschend, mitreißend. Ein Kinoerlebnis, das neue Perspektiven eröffnet und den Dialog über Film lebendig hält.

Freiheit
Freiheit wird eines der wertvollsten Besitztümer der Fantasie genannt. Freiheit ist auch der zentrale Wert unserer demokratischen Verfassung, des „Grundgesetzes“. In der Freiheit drückt sich die Würde des Menschen aus, das eigene Leben selbst gestalten zu können. Freiheit bedeutet zugleich, die Freiheit anderer Menschen zu respektieren. Sonderveranstaltung der KinderUni mit Prof. Barbara Welzel und…

Kleiner Freitag: Screenings & Artist Talks – „Flugzeuge und Drohnen fliegen“
Die Künstlerinnen Elizabeth Price und Susan Philipsz sprechen mit Dr. Maxa Zoller über ihre in der Ausstellung Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops zu sehenden Arbeiten. Im Anschluss spricht der Filmemacher Omer Fast mit dem Schriftsteller und Kurator Tom McCarthy. Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei. Der „Kleiner Freitag“ findet…

Kleiner Freitag: Lesen für Bier
Die Lesen-für-Bier-Regeln sind einfach: Zwei Slampoet:innen lesen, was auch immer ihr mitbringt. Die Möglichkeiten Texte unterhaltsam zu performen, kennen dabei wirklich keine Grenzen. Ob die Karte vom Ugur Döner, Tagebucheinträge, Abhandlungen über das Reisen durch die Zeit, „Die heilende Kraft der Steine“ oder die AGBs eures Handyanbieters – bringt mit, was Ihr wollt, seid kreativ,…


kiUTalk!#7 Kollaps & Inszenierung
– Vom Weltuntergang erzählen: Argumentationsstrategien in Katastrophenmythen >>Entstanden im Rahmen von Intention:Immersion. Einem Gemeinschaftsprojekt des storyLab kiU, der digitalen Kultur des Dortmunder U und des digitalen Koproduktionslabors.<< Unsere Gäste sind: Vortrag & Gespräch Obwohl wir mitten in der Klimakatastrophe sind, scheinen wir im Angesicht der drohenden Apokalypse apathisch und handlungsunfähig – ein Phänomen, das erst…

Kleiner Freitag: Art on the MOve – „Fusing Perspectives: Filme von Carolee Schneemann und VALIE EXPORT“
Zwei Pionierinnen des Experimentalfilms treffen aufeinander: Carolee Schneemann und VALIE EXPORT. In ihren Filmen wird verschwenderisch mit dem Körper umgegangen; analytisch und humorvoll ist diese weibliche Antwort auf den männlich dominierten Experimentalfilm der 1960er- und 70er-Jahre. Werke beider Künstlerinnen wurden in den vergangenen Jahren in die MO_Sammlung aufgenommen und tragen so dazu bei, dass Kunstgeschichte…

Kleiner Freitag: Andy Strauß – „Inhalte hinhalten“
Andy Strauß: Der eigenartigste Künstler Deutschlands präsentiert sein neues Programm „Inhalte hinhalten“ Seit knapp zwanzig Jahren im Geschäft, hat er sich im Untergrund einen Superstar-Status erarbeitet, den er selbst konsequent ablehnt. Mit einer wohltuenden Verweigerungshaltung geht er immer den Weg, der seiner Karriere am wenigsten förderlich scheint, pfeift auf Fernsehauftritte und inszeniert lieber Theaterstücke auf…







Hinter den Kulissen der Kunst
Häufig seht ihr in Museen und Kulturstätten nur das, was in den Ausstellungsräumen gezeigt wird. Darüber hinaus möchten wir euch aber auch erklären, was hinter solchen Ausstellungen steckt, welche Rollen und Aufgaben es gibt und was es sonst noch bedeuten kann, sich mit Kunst zu beschäftigen. Interesse geweckt? Dann besucht uns in der Kunstbibliothek Weitwinkel, nehmt an von den Einrichtungen ausgerichteten Symposien und Podiumsdiskussionen teil oder kommt an Großveranstaltungen wie dem internationalen Museumstag vorbei, an dem wir euch Einblicke in die Museumsarbeit geben.

Internationaler Museumstag 2025
Schaut hinter die Kulissen des Dortmunder U und gewinnt Einblicke, die ihr sonst nicht bekommt: Wie reist ein Gemälde nach London? Wie können analoge Kunstwerke digital neu erzählt werden? Und was macht eigentlich eine Restauratorin?

Tag des offenen Denkmals 2024
Am „Tag des offenen Denkmals“ habt ihr Gelegenheit, hinter die Kulissen unseres historischen Gebäudes zu blicken, das einst eine Brauerei war und heute als Zentrum für Kunst und Kreativität dient.

Internationales Symposium „Expressionismus hier und jetzt!“
Das Museum Ostwall nimmt gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund die Ausstellung Expressionismus hier und jetzt! Die Sammlung Horn zu Gast in Dortmund zum Anlass, museale Sammlungs- und Vermittlungsarbeit und die ihr zugrundeliegenden kunsthistorischen Narrative zu hinterfragen. Die Kunst des Expressionismus, die einen Sammlungsschwerpunkt des Museum Ostwall bildet, steht seit einigen Jahren im Fokus kritischer…

„The Crazies are on the Loose“
MO_symp•sium— Fluxus global/divers— 22. – 23. Juni 2023: Globale Vernetzungen der Fluxus Bewegung und ihre weiblichen Akteur*innen sind beim digitalen Symposiums ins Zentrum der Diskussion gerückt, um so blinde Flecke in der Rezeption und Forschung zu thematisieren. Deshalb sind die g Das Symposium ist Teil des Forschungsprojekts „Fluxus Global/Divers“, welches Ende 2024 in einer Ausstellung…

Kunstbibliothek Weitwinkel
Die Kunstbibliothek wird in absehbarer Zeit wieder regelmäßige Öffnungszeiten anbieten. Bis dahin können in Einzelfällen Termine telefonisch unter 0231 50-29647 oder per E-Mail an Caroline Plesser (cplesser@stadtdo.de) vereinbart werden. Auf der Ebene 5 des Dortmunder U befindet sich – mit atemberaubenden Blick auf die Dortmunder Nordstadt – die Kunstbibliothek Weitwinkel. Sie beherbergt den Buchbestand des…
Kunst & Kultur mal anders
Neben den Ausstellungen und den zugehörigen Begleitprogrammen bieten wir euch mit den einrichtungsübergreifenden Veranstaltungsformaten wie dem „Kleiner Freitag“, „Kino im U“ oder auch „Sommer am U“ viele weitere Möglichkeiten, euch beispielsweise an Artnights, Konzerten, Lesungen oder auch Kinofilmen mit Kunst, Literatur und Film in entspannter Atmosphäre auseinanderzusetzen.

Kleiner Freitag – Jeden Donnerstag
Die Veranstaltungsreihe „Kleiner Freitag“ bietet jeden Donnerstag um 19.00 Uhr ein abwechslungsreiches Warm-up fürs Wochenende – an verschiedenen Orten im und am Dortmunder U. Wir laden Besucher*innen zu kostenfreien Konzerten, Lesungen, Poetry Slams, Künstler*innengesprächen, Workshops, Vorträgen, Tastings oder Kinofilmen bis hin zu Yoga auf den Ausstellungsflächen ein. Der „Kleine Freitag“ vor dem großen Freitag sorgt…

Sommer am U
Umsonst und draußen. Wie jedes Jahr wird vom 1. Juni bis 29. August der Vorplatz des Dortmunder U zur Open Air Festivalbühne und begeistert die Besucher*innen an drei Tagen die Woche (mittwochs, freitags und sonntags) mit Konzerten, DJ-Sets oder Poetry Slams. Dank des bewährten „made by many“-Konzepts ist für ziemlich jeden Geschmack etwas dabei –…

Kino im U – Film, Feierabend und Gespräch
Ob Klassiker, Filmfestgewinner oder Dokumentarfilm – wenn ihr in den bequemem Sesseln Platz nehmt und im Saal das Licht ausgeht, beginnt ein gemeinsames Erlebnis, irgendwo zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Mit den hauseigenen Kinoreihen präsentiert das Kino im U jeden Dienstag, Freitag und ersten Mittwoch im Monat ein vielfältiges kuratiertes Filmprogramm. In der Tradition kommunaler Kinos…






Weitere Highlights entdecken
Zur Übersicht
Eventkino: Zwischen den Fronten (mit Gespräch)
2017 – ich fahre mit einer deutschen Reisegruppe nach
Russland. Als Reiselektüre nehme ich das Tagebuch des
Wehrmachtssoldaten Buff, gefallen 1942, als er einem
russischen Soldaten erste Hilfe leisten wollte. Unsere
Reiseroute kreuzt sich mit Orten, an denen er kämpfte. In
Russland bin ich groß geworden. Meine Oma schuftete
in Stalins Lagern. 2022 – der Konfl ikt, den der Angriff
Russlands auf die Ukraine in mir ausgelöst hat, zieht sich
durch den Film. Die Reise nach Russland war geprägt von
Begegnungen zwischen Menschen, denen Erfahrungen
ihrer Eltern oder Großeltern gemeinsam sind – die des 2.
Weltkrieges. In kurzen Momenten der Annäherung bleiben
viele Fragen offen – vor allem aber die nach dem Sinn von
Kriegen.

Am Tisch
In der Sonderausstellung „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“ dreht sich alles um das gemeinsame Essen und Trinken. Menschen auf der ganzen Welt kommen für gemeinsame Mahlzeiten oder ein Getränk zusammen.

Studio Azzurro „Wohin gehen all diese Leute?“
Medienkunst restaurieren – installieren – erfahren / Internationales Forschungsprojekt Die interaktive Medienkunstinstallation Dove va tutta ’sta gente? (Wohin gehen all diese Leute?) der Künstlergruppe Studio Azzurro ist eines ihrer wichtigsten ambienti sensibili, Werke, die sensibel auf die Besucher*innen reagieren. Das Werk wurde 2000 für die Medienkunstausstellung vision.ruhr in der Zeche Zollern in Dortmund geschaffen, anschließend…

Dinge Zum Laufen Bringen
Vom 30.04.-15.06.24 werden in der Hidden Gallery die Ergebnisse der Workshopreihe Dinge Zum Laufen Bringen ausgestellt.

Freiheit
Freiheit wird eines der wertvollsten Besitztümer der Fantasie genannt. Freiheit ist auch der zentrale Wert unserer demokratischen Verfassung, des „Grundgesetzes“. In der Freiheit drückt sich die Würde des Menschen aus, das eigene Leben selbst gestalten zu können. Freiheit bedeutet zugleich, die Freiheit anderer Menschen zu respektieren. Die Ausstellung gibt den Bildern der Freiheit von Kindern…

21 x 21 – Villa Hügel, Essen
Das Museum Ostwall im Dortmunder U ist Teil einer Premiere: Erstmals zeigen die 21 RuhrKunstMuseen eine gemeinsame Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen aller beteiligten Museen treten in einen vielschichtigen Dialog. Das Konzept der groß angelegten Schau besteht in einem Dialog von Arbeiten aus den unterschiedlichen…

Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops
Holding Pattern (dt. „Warteschleife“) ist der englische Begriff für die Taktik, mit der Fluglots*innen mehrere Flugzeuge über einem belebten Flughafen in der Luft halten, ohne diese abstürzen zu lassen. Dieses symbolische Szenario entfaltet das Motiv der Fernsteuerung und Beherrschung: das Gefühl, dass menschliche Schicksale eng mit den Kreisläufen der Technologie verwoben sind – durchzogen von Erwartung und Angst, Gefahr und Rettung sowie Geometrie, Ästhetik und sogar Schönheit.

Urban Trash Transformation
Die Ausstellung „Urban Trash Transformation“ vereint Upcycling, nachhaltiges Handeln und urbane Kunst in einer kreativen Symbiose.

Fotoatelier für Erwachsene
In unserem Fotoatelier können Erwachsene lernen was Food-Photography ist und selber mit der Kamera experimentieren.

dérive – der Große Zoologische Garten
Work in Progressdérive ist eine immersive Interpretation des im Museum Ostwall ausgestellten Gemäldes Großer Zoologischer Garten (1913) von August Macke. Sie ist als Teil eines Forschungsprojekts und damit als Work in Progress zu verstehen. Wir machen aktuelle Entwicklungsstände unserer Erzählwelt sichtbar und evaluieren und entwickeln diese mit Hilfe von euch als Besucher*innen weiter. Wie das…