Kunst auf sieben Etagen
In den Ausstellungen im Dortmunder U treffen Malerei auf interaktive Performances, Skulpturen auf Videoinstallationen und Klassik auf Moderne. Und ihr seid mittendrin.
Unsere Ausstellungen
Durch die Verbindung von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, analoger und (digitaler) Medienkunst, Wissenschaft und Forschung sind die Ausstellungen im Dortmunder U genauso vielseitig wie seine Institutionen selbst. Schaut euch um und überzeugt euch selbst!
Solarpunk
Vom 24.10.25-18.01.26 lädt die Ausstellung „Solarpunk“ dazu ein, gemeinsam die Vision einer Zukunft zu entwerfen, die Mut zum Optimismus macht.
Konklusion? Inklusion!
Chancengleiche und gleichberechtigte Teilhabe an Hochschulbildung ist gemäß der Behindertenrechtkonvention der Vereinten Nationen ein Menschenrecht. Die Ausstellung „Konklusion? Inklusion!“ zeigt wie an der Technischen Universität Dortmund dieses Menschenrecht umgesetzt wird. Federführend ist dabei der „Bereich Behinderung und Studium“ (DoBuS) im Zentrum für HochschulBildung, eine in Deutschland einmalige Service- und Forschungseinrichtung. Die Besucher*innen bekommen in der…
Genossin Sonne
Diese essayistische Gruppenausstellung widmet sich künstlerischen Arbeiten und Theorien, die den Kosmos und insbesondere die Sonne, der Energielieferant für Leben auf der Erde, mit sozialen und politischen Bewegungen in Verbindung bringen.
MO_Schaufenster #40: Nadja Buttendorf. FOR FREE
Wer Nadja Buttendorfs Website nadjabuttendorf24.com besucht, findet dort unter anderem die Rubrik „FOR FREE“. Hier stellt die Künstlerin Songs, GIFs und 3D-Modelle zum kostenlosen Download bereit. Diese Kunstwerke sind also nicht exklusiv, sondern offen für alle, kopierbar, weiterverwendbar und ‚frei‘ im Umlauf. Der Slogan „FOR FREE“ ist eng mit der kapitalistischen Vermarktung neuer Produkte verbunden….
UKRAINE COMICS – Leben in der Kriegszone
Die Ausstellung präsentiert die Werke ukrainischer Künstler*innen, die Krieg aus einer persönlichen und künstlerischen Perspektive zeigen.
Kunst –> Leben –> Kunst
Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen Was hat die Kunst im Museum Ostwall mit unserem Alltagsleben zu tun? Mehr, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Mit einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt die kommende MO_Sammlungspräsentation „Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ in…
Kulissen und Tricks im Film
In Form eines abstrakten Wohnzimmers stellen junge Künstler*innen recycelte Relikte vergangener Ausstellungen aus.
dérive – der Große Zoologische Garten
Work in Progressdérive ist eine immersive Interpretation des im Museum Ostwall ausgestellten Gemäldes Großer Zoologischer Garten (1913) von August Macke. Sie ist als Teil des künstlerischen Forschungsprojekts Page 21 und damit als Work in Progress zu verstehen. Wir machen aktuelle Entwicklungsstände unserer Erzählwelt sichtbar und evaluieren und entwickeln diese mit Hilfe von euch als Besucher*innen…
MO_Schaufenster #41: Guerilla Girls. “IT’S NOT DEMOCRACY WITHOUT FEMINISM.”
„,Do women have to be naked to get into the Met. Museum?” Mit dieser provokant gestellten Frage erlangte das feministische Künstlerinnenkollektiv Guerrilla Girls 1989 internationale Bekanntheit: Auf wie vielen Kunstwerken im größten Museum New Yorks sind Frauen nackt als Objekte dargestellt – und wie viele Werke des Museums stammen von Frauen als künstlerisch handelnden Subjekten?…
Veranstaltungsprogramm zu den aktuellen Ausstellungen
Über die Ausstellung hinaus werden die Ausstellungsthemen im Zuge von Begleit- und Rahmenprogrammen um weitere Aspekte ergänzt und auch außerhalb der Ausstellungsfläche aufgegriffen. Von Diskussionsrunden und Lesungen über Performances und Workshops bis hin zu Konzerten und Filmvorführungen könnt ihr die Ausstellungen so auch aus anderen Blickwinkeln erleben.
Filmstadt Dortmund: blicke trifft FSFD & FH
Gemeinsam mit der Freien Szene Film Dortmund und der Fachhochschule Dortmund lädt das blicke filmfestival des ruhrgebiets zu einem besonderen Kinoabend ein. Auf der Leinwand treffen innovative Perspektiven und unterschiedliche Handschriften aufeinander – Filme direkt aus Dortmund, produziert von unabhängigen Filmschaffenden und Nachwuchstalenten der Hochschule. Im Anschluss geht es ins Gespräch: über die Filme, ihre…
0 + 1 Festival: Kongo – Zwischen Konflikt und Konsum
Die Welt ist voller Krisen und Konflikte, doch wo schauen wir hin und wo nicht? Welchen Einfluss haben wir mit unserem Verhalten auf diese Konflikte? Mit diesen hochkarätigen Expert*innen möchten wir Sichtbarkeit auf ein wenig beachtetes Thema lenken. Der Kongo ist scheinbar so weit weg von uns und doch ist alles, was dort passiert sehr…
Kleiner Freitag: Jakob Schwerdtfeger – „Meisterwerk“
Der Kunsthistoriker, Stand-Up-Comedian und Freestyle-Rapper Jakob Schwerdtfeger liest aus seinen Büchern und gibt euch auf seine eigene Weise Einblicke in die Welt der Kunst.
HMKV lesen
Gemeinsames Lesen im Bookshop des HMKV mit Auszügen aus literarischen, wissenschaftlichen oder philosophischen Werken unterschiedlicher Autor*innen.
Kleiner Freitag: Dr. Horst Luckhaupt – „Gabriele Münter und Marianne von Werefkin“
Gabriele Münter und Marianne von Werefkin – zwei bedeutende Vertreterinnen des deutschen Expressionismus Gabriele Münter (1877-1962) schuf als Malerin, aber auch als Zeichnerin und Fotografin, ein umfangreiches und bedeutendes Werk, das die europäische Kunstgeschichte nachhaltig beeinflusste. Die langjährige Gefährtin Wassily Kandinskys, Mitbegründerin des ‚Blauen Reiters‘, entwickelte nach anfänglich spätimpressionistisch geprägter Malerei eine eigene expressive Malweise…
Lokalkino: Kurzfilmabend der Freien Szene Film Dortmund
Die Freie Szene Film Dortmund e.V. steht für unabhängiges Filmschaffen und kreative Freiheit jenseits etablierter Strukturen. Dieser Kurzfilmabend bringt vielfältige Handschriften und Visionen auf die Leinwand – persönlich,
überraschend, mitreißend. Ein Kinoerlebnis, das neue Perspektiven eröffnet und den Dialog über Film lebendig hält.
Öffentliche Führung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall
Kleiner Freitag: Lesen für Bier
Die Lesen-für-Bier-Regeln sind einfach: Zwei Slampoet:innen lesen, was auch immer ihr mitbringt. Die Möglichkeiten Texte unterhaltsam zu performen, kennen dabei wirklich keine Grenzen. Ob die Karte vom Ugur Döner, Tagebucheinträge, Abhandlungen über das Reisen durch die Zeit, „Die heilende Kraft der Steine“ oder die AGBs eures Handyanbieters – bringt mit, was Ihr wollt, seid kreativ,…
Kioskwelten 2025
Vorträge, Abschlusssymposium Kioske sind identitärer Bestandteil des Ruhrgebiets und Integrationsorte, da Kioskbetreibende oft migrantischer Herkunft sind und der Betrieb der wirtschaftlichen Selbstständigkeit und Integration dient. Auch für migrantische Kund*innen sind Kioske wichtige Anlaufstelle zur sozialen Integration. Kioskkultur zu stärken, wo sie diese sozialen Leistungen erbringt, dient der Förderung der Inklusion, dem Wohlbefinden von vulnerablen Gruppen…
The Ostwall Plant Collection. Alltagskulturelle Aspekte kuratierter Natur
Vortragsreihe x POSITIONEN zu Fragen des Ausstellens Jan C. Watzlawik, TU Dortmund Fotografien des Dortmunder Museum am Ostwall aus den 1950ern zeigen neben Kunst und Interieur auch zahlreiche Pflanzen. Ausgehend von diesen Bildern fragt der Kulturanthropologe Jan C. Watzlawik nach alltagskulturellen Aspekten kuratierter Natur. Keine Anmeldung erforderlichKeine Gebühr Eine Veranstaltung des Instituts für Kunst und…
Hinter den Kulissen der Kunst
Häufig seht ihr in Museen und Kulturstätten nur das, was in den Ausstellungsräumen gezeigt wird. Darüber hinaus möchten wir euch aber auch erklären, was hinter solchen Ausstellungen steckt, welche Rollen und Aufgaben es gibt und was es sonst noch bedeuten kann, sich mit Kunst zu beschäftigen. Interesse geweckt? Dann besucht uns in der Kunstbibliothek Weitwinkel, nehmt an von den Einrichtungen ausgerichteten Symposien und Podiumsdiskussionen teil oder kommt an Großveranstaltungen wie dem internationalen Museumstag vorbei, an dem wir euch Einblicke in die Museumsarbeit geben.
Internationaler Museumstag 2025
Schaut hinter die Kulissen des Dortmunder U und gewinnt Einblicke, die ihr sonst nicht bekommt: Wie reist ein Gemälde nach London? Wie können analoge Kunstwerke digital neu erzählt werden? Und was macht eigentlich eine Restauratorin?
Tag des offenen Denkmals 2024
Am „Tag des offenen Denkmals“ habt ihr Gelegenheit, hinter die Kulissen unseres historischen Gebäudes zu blicken, das einst eine Brauerei war und heute als Zentrum für Kunst und Kreativität dient.
Internationales Symposium „Expressionismus hier und jetzt!“
Das Museum Ostwall nimmt gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund die Ausstellung Expressionismus hier und jetzt! Die Sammlung Horn zu Gast in Dortmund zum Anlass, museale Sammlungs- und Vermittlungsarbeit und die ihr zugrundeliegenden kunsthistorischen Narrative zu hinterfragen. Die Kunst des Expressionismus, die einen Sammlungsschwerpunkt des Museum Ostwall bildet, steht seit einigen Jahren im Fokus kritischer…
„The Crazies are on the Loose“
MO_symp•sium— Fluxus global/divers— 22. – 23. Juni 2023: Globale Vernetzungen der Fluxus Bewegung und ihre weiblichen Akteur*innen sind beim digitalen Symposiums ins Zentrum der Diskussion gerückt, um so blinde Flecke in der Rezeption und Forschung zu thematisieren. Deshalb sind die g Das Symposium ist Teil des Forschungsprojekts „Fluxus Global/Divers“, welches Ende 2024 in einer Ausstellung…
Kunstbibliothek Weitwinkel
Die Kunstbibliothek wird in absehbarer Zeit wieder regelmäßige Öffnungszeiten anbieten. Bis dahin können in Einzelfällen Termine telefonisch unter 0231-5024012 oder per E-Mail an Carolin Plesser (cplesser@stadtdo.de) vereinbart werden. Auf der Ebene 5 des Dortmunder U befindet sich – mit atemberaubenden Blick auf die Dortmunder Nordstadt – die Kunstbibliothek Weitwinkel. Sie beherbergt den Buchbestand des Museums…
Kunst & Kultur mal anders
Neben den Ausstellungen und den zugehörigen Begleitprogrammen bieten wir euch mit den einrichtungsübergreifenden Veranstaltungsformaten wie dem „Kleiner Freitag“, „Kino im U“ oder auch „Sommer am U“ viele weitere Möglichkeiten, euch beispielsweise an Artnights, Konzerten, Lesungen oder auch Kinofilmen mit Kunst, Literatur und Film in entspannter Atmosphäre auseinanderzusetzen.
Kleiner Freitag – Jeden Donnerstag
Die Veranstaltungsreihe „Kleiner Freitag“ bietet jeden Donnerstag um 19:00 Uhr ein abwechslungsreiches Warm-up fürs Wochenende – an verschiedenen Orten im und am Dortmunder U. Wir laden Besucher*innen zu kostenfreien Konzerten, Lesungen, Poetry Slams, Künstler*innengesprächen, Workshops, Vorträgen, Tastings oder Kinofilmen bis hin zu Yoga auf den Ausstellungsflächen ein. Der „Kleine Freitag“ vor dem großen Freitag sorgt…
Sommer am U
Umsonst und draußen. Wie jedes Jahr wird vom 1. Juni bis 29. August der Vorplatz des Dortmunder U zur Open Air Festivalbühne und begeistert die Besucher*innen an drei Tagen die Woche (mittwochs, freitags und sonntags) mit Konzerten, DJ-Sets oder Poetry Slams. Dank des bewährten „made by many“-Konzepts ist für ziemlich jeden Geschmack etwas dabei –…
Kino im U – Film, Feierabend und Gespräch
Ob Klassiker, Filmfestgewinner oder Dokumentarfilm – wenn ihr in den bequemem Sesseln Platz nehmt und im Saal das Licht ausgeht, beginnt ein gemeinsames Erlebnis, irgendwo zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Mit den hauseigenen Kinoreihen präsentiert das Kino im U jeden Dienstag, Freitag und ersten Mittwoch im Monat ein vielfältiges kuratiertes Filmprogramm. In der Tradition kommunaler Kinos…
Weitere Highlights entdecken
Zur Übersicht
Filmstadt Dortmund: blicke trifft FSFD & FH
Gemeinsam mit der Freien Szene Film Dortmund und der Fachhochschule Dortmund lädt das blicke filmfestival des ruhrgebiets zu einem besonderen Kinoabend ein. Auf der Leinwand treffen innovative Perspektiven und unterschiedliche Handschriften aufeinander – Filme direkt aus Dortmund, produziert von unabhängigen Filmschaffenden und Nachwuchstalenten der Hochschule. Im Anschluss geht es ins Gespräch: über die Filme, ihre…
0 + 1 Festival: Kongo – Zwischen Konflikt und Konsum
Die Welt ist voller Krisen und Konflikte, doch wo schauen wir hin und wo nicht? Welchen Einfluss haben wir mit unserem Verhalten auf diese Konflikte? Mit diesen hochkarätigen Expert*innen möchten wir Sichtbarkeit auf ein wenig beachtetes Thema lenken. Der Kongo ist scheinbar so weit weg von uns und doch ist alles, was dort passiert sehr…
Solarpunk
Vom 24.10.25-18.01.26 lädt die Ausstellung „Solarpunk“ dazu ein, gemeinsam die Vision einer Zukunft zu entwerfen, die Mut zum Optimismus macht.
Konklusion? Inklusion!
Chancengleiche und gleichberechtigte Teilhabe an Hochschulbildung ist gemäß der Behindertenrechtkonvention der Vereinten Nationen ein Menschenrecht. Die Ausstellung „Konklusion? Inklusion!“ zeigt wie an der Technischen Universität Dortmund dieses Menschenrecht umgesetzt wird. Federführend ist dabei der „Bereich Behinderung und Studium“ (DoBuS) im Zentrum für HochschulBildung, eine in Deutschland einmalige Service- und Forschungseinrichtung. Die Besucher*innen bekommen in der…
Genossin Sonne
Diese essayistische Gruppenausstellung widmet sich künstlerischen Arbeiten und Theorien, die den Kosmos und insbesondere die Sonne, der Energielieferant für Leben auf der Erde, mit sozialen und politischen Bewegungen in Verbindung bringen.
MO_Schaufenster #40: Nadja Buttendorf. FOR FREE
Wer Nadja Buttendorfs Website nadjabuttendorf24.com besucht, findet dort unter anderem die Rubrik „FOR FREE“. Hier stellt die Künstlerin Songs, GIFs und 3D-Modelle zum kostenlosen Download bereit. Diese Kunstwerke sind also nicht exklusiv, sondern offen für alle, kopierbar, weiterverwendbar und ‚frei‘ im Umlauf. Der Slogan „FOR FREE“ ist eng mit der kapitalistischen Vermarktung neuer Produkte verbunden….
UKRAINE COMICS – Leben in der Kriegszone
Die Ausstellung präsentiert die Werke ukrainischer Künstler*innen, die Krieg aus einer persönlichen und künstlerischen Perspektive zeigen.
Kleiner Freitag: Jakob Schwerdtfeger – „Meisterwerk“
Der Kunsthistoriker, Stand-Up-Comedian und Freestyle-Rapper Jakob Schwerdtfeger liest aus seinen Büchern und gibt euch auf seine eigene Weise Einblicke in die Welt der Kunst.
HMKV lesen
Gemeinsames Lesen im Bookshop des HMKV mit Auszügen aus literarischen, wissenschaftlichen oder philosophischen Werken unterschiedlicher Autor*innen.
Kleiner Freitag: Dr. Horst Luckhaupt – „Gabriele Münter und Marianne von Werefkin“
Gabriele Münter und Marianne von Werefkin – zwei bedeutende Vertreterinnen des deutschen Expressionismus Gabriele Münter (1877-1962) schuf als Malerin, aber auch als Zeichnerin und Fotografin, ein umfangreiches und bedeutendes Werk, das die europäische Kunstgeschichte nachhaltig beeinflusste. Die langjährige Gefährtin Wassily Kandinskys, Mitbegründerin des ‚Blauen Reiters‘, entwickelte nach anfänglich spätimpressionistisch geprägter Malerei eine eigene expressive Malweise…