© Design: Florida Brand Design

Internationaler Museumstag 2025

Am 18.05.2025 wird bereits zum 48. Mal der Internationale Museumstag gefeiert!

Schaut hinter die Kulissen des Dortmunder U und gewinnt Einblicke, die ihr sonst nicht bekommt: Wie reist ein Gemälde nach London? Wie können analoge Kunstwerke digital neu erzählt werden? Und was macht eigentlich eine Restauratorin?

#MuseenEntdecken

PROGRAMM

FÜHRUNGEN

12.00 Uhr – 12.30 Uhr, 13.00 Uhr – 13.30 Uhr
Kurzführung: Wie können analoge Kunstwerke digital neu erzählt werden?
Start im Foyer / kostenfrei
Analoge Kunstwerke digital neu zu interpretieren und in immersive, narrative Erlebnisse zu verwandeln, ist das Ziel des Projekts page21. Welche Technologien und künstlerische Ansätze dafür genutzt werden, erfahren die Besucher*innen in der Kurzführung mit der Kunstvermittlerin Aldina Okerić.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

12.00 Uhr – 17.00 Uhr (Start jeweils zur vollen Stunde)
Führung durch das Dortmunder U
Start im Erdgeschoss / kostenfrei

In einer knapp 45-minütigen Führung könnt ihr zusammen mit Heike Regener und ihren Kolleg*innen die Einrichtungen im Dortmunder U sowie die Geschichte und Architektur des Hauses näher ergründen.

12.00 Uhr – 17.00 Uhr (Start jeweils zur vollen Stunde)
Führung durch das storyLab kiU
storyLab kiU / Ebene 1 / kostenfrei

Das storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund experimentiert und erforscht mittels digitaler Technologien neue Erzählformate im öffentlichen Raum. Ziel ist, spannende Formate für den Wissenstransfer aus Kultur und Technik in die Gesellschaft zu entwickeln. Wir zeigen 360° Filme im Fulldome, interaktive Installationen, einen Immersiven Raum und Dokumentationen der zahlreichen 3D Fassadenmappings auf das Dortmunder U. Das Team des storyLab kiU führt durch die entwickelten Präsentationsformate im Dortmunder U und durch das Labor.

12.45 Uhr, 13.45 Uhr, 15.45 Uhr & 16.45 Uhr
Aktionsführung: Sammlungspräsentation „Kunst → Leben → Kunst.
Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“

Museum Ostwall / Ebene 5 / kostenfrei

Hinterfragt in der Ausstellung das Verhältnis von Kunst und Leben von der Gründung des MO vor 75 Jahren bis heute. Spürt Verbindungen zwischen Kunstwerken und eurem Alltag nach. Welche Schuhe tragt ihr heute? Kann ein Kopfstand Kunst sein? Wem schüttelt ihr heute noch die Hand? Aktiviert Aktionskunst und verknüpft durch künstlerisch-körperliche Experimente euer eigenes Leben mit Kunsterfahrungen.
Für Erwachsene und Familien. Dauer: ca. 30 Min.

13.00 Uhr – 17.00 Uhr (Start jeweils zur vollen Stunde)
Aktionsführung: „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“
Museum Ostwall / Sonderausstellung / Ebene 6 / Eintritt: 5 € / 3 € ermäßigt (mit Ausstellungsticket kostenfrei)
Kommt mit auf eine Aktionsführung für Erwachsene und Familien zur Sonderausstellung, die das Thema Gastlichkeit und gemeinsames Essen aus kultureller, sozialer und geschlechtlicher Perspektive betrachtet. Ihr seht das gemeinsame Essen als Plattform für sozialen Austausch oder Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Codes und Regeln. Zugleich ist Essen immer etwas Sinnliches, Geschmackvolles, was Menschen auf der ganzen Welt zusammenbringt. Erlebt die Ausstellung in den Aktionsführungen interaktiv, schnuppert an Kunstwerken, kostet den Geschmack von Glück und lasst euch das Wasser im Munde zusammenlaufen!
Für Erwachsene und Familien.

16.00 Uhr – 17.00 Uhr
Führung: „Holding Pattern-Warteschleifen und andere Loops“
HMKV / Ebene 3 / kostenfrei
Die 60-minütige Führung bietet einen tieferen Einblick in die Ausstellung „Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops“ und in die Ausstellungsräume des HMKV.

WORKSHOPS & AKTIONEN

13.00 Uhr – 18.00 Uhr (Mitmachen jederzeit möglich)
Offener Workshop: Kunst kneten und knabbern
Museum Ostwall / Sonderausstellung: Kunst Küche / Ebene 6 / Eintritt: 5 € / 3 € ermäßigt (mit Ausstellungsticket kostenfrei)
Gestaltet aus Marzipan und Fondant kleine essbare Figuren. Lasst euch von den Gerüchen und Geschmäckern der Ausstellung inspirieren und nutzt diese ungewöhnlichen Materialien, um essbare Skulpturen oder Bilder zum Knabbern zu gestalten – hier sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das wird nicht nur schön, sondern auch lecker!
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

13.00 Uhr –18.00 Uhr (Mitmachen jederzeit möglich)
Hopfen und Malz
Museum Ostwall / Sonderausstellung / Ebene 6 / Eintritt: 5 € / 3 € ermäßigt (mit Ausstellungsticket kostenfrei)
Die Künstler*innen Marie Donike und Johannes Specks sind anwesend und laden euch ein mit ihnen am Schanktisch zu stehen und etwas zu trinken.

13.00 Uhr – 18.00 Uhr (Mitmachen jederzeit möglich)
Offener Workshop: Lasst Ideen wachsen!
Museum Ostwall / KunstAktionsRaum / Ebene 4 (Zugang über Ebene 5) / kostenfrei
Was Bohnen mit Kunst zu tun haben und wie ihr eure kreativen Ideen hegen und pflegen könnt – probiert es in diesem Workshop aus. Unter dem Titel „RuhrKunstbewegt“ nähern sich momentan an 21 RuhrKunstMuseen Kinder und Jugendliche mit Körperbewegung und musikalischen Elementen der Kunst an und fragen nach ihrer Wirkung im eigenen Leben. Werdet heute zum internationalen Museumstag selbst Teil dieser Aktion! Gebt euren Ideen eine kreative Form, tauscht sie mit anderen, schreibt sie auf Bohnen und lasst sie gedeihen!
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

KINO IM U

12.00 Uhr – 13.00 Uhr
Kino im U präsentiert: Wie kommt ein Film auf die Leinwand?
Kino im U / Erdgeschoss / kostenfrei
Wie viel Arbeit steckt hinter einem Kinobetrieb? Welche Schritte sind nötig, bis das Filmbild auf der Leinwand flimmert? Das Team des Kino im U ermöglicht euch einen spannenden Zugang zu Themen wie Filmauswahl und Marketing, aber auch einen exklusiven Blick in die heiligen Hallen des Kinos: den Vorführraum.

15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Kino Weltsichten: Granatäpfel und Myrrhe
Kino im U / Erdgeschoss / kostenfrei
Kamar ist frisch verheiratet und gerade erst angekommen auf der Olivenfarm ihres Mannes, der kurz nach der Hochzeit aufgrund von Streitigkeiten ins Gefängnis kommt. Kamar managt die Farm, aber ihre geheime Leidenschaft ist der Tanz. Es beginnt eine Gratwanderung. Das Team von Kino Weltsichten gibt einen Überblick in die Entstehung der Filmreihe und die Filmauswahl.
Filme, die keine FSK-Angabe haben, wurden von den FSK-Prüfausschüssen nicht geprüft und können dementsprechend keine Altersfreigabe erhalten haben. Sie sind daher nur für Personen ab 18 Jahren zugänglich.
PS/DE/FR 2008, 95 Min., Regie: Najwa Najjar, OmeU, FSK o. A., empfohlen ab 18 Jahren

Aktuelle Ausstellungen