Museum Ostwall – Informationen und Verortung im Haus
Das Museum Ostwall (MO) ist das Kunstmuseum der Stadt Dortmund für Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Über 60 Jahre war es „Am Ostwall“ beheimatet, heute ist es mit seiner Sammlung Teil des Dortmunder U. Auf den Ebenen 4 und 5 präsentiert das MO Wechselausstellungen mit Werken aus dem eigenen Sammlungsbestand sowie mit Dauerleihgaben. Diese Ausstellungen widmen sich lebensnahen Themen und laden zur Reflexion ein.
Von expressionistischer Malerei über Fluxus-Arbeiten bis hin zu zeitgenössischer Videokunst und Fotografie reicht das Spektrum. Gezeigt werden Werke von Künstler*innen, die Bezüge zum Alltag herstellen und die Welt, in der wir leben, mit den Mitteln der Kunst hinterfragen. Einen besonderen Stellenwert haben dabei die Angebote der Kunstvermittlung. Sie eröffnen Besucher*innen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und verschiedene kreative Zugänge zur Kunst zu erproben.
Ausstellungen

MO_Schaufenster #40: Nadja Buttendorf. FOR FREE
Wer Nadja Buttendorfs Website nadjabuttendorf24.com besucht, findet dort unter anderem die Rubrik „FOR FREE“. Hier stellt die Künstlerin Songs, GIFs und 3D-Modelle zum kostenlosen Download bereit. Diese Kunstwerke sind also nicht exklusiv, sondern offen für alle, kopierbar, weiterverwendbar und ‚frei‘ im Umlauf. Der Slogan „FOR FREE“ ist eng mit der kapitalistischen Vermarktung neuer Produkte verbunden….

dérive – der Große Zoologische Garten
Work in Progressdérive ist eine immersive Interpretation des im Museum Ostwall ausgestellten Gemäldes Großer Zoologischer Garten (1913) von August Macke. Sie ist als Teil des künstlerischen Forschungsprojekts Page 21 und damit als Work in Progress zu verstehen. Wir machen aktuelle Entwicklungsstände unserer Erzählwelt sichtbar und evaluieren und entwickeln diese mit Hilfe von euch als Besucher*innen…

Kunst –> Leben –> Kunst
Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen Was hat die Kunst im Museum Ostwall mit unserem Alltagsleben zu tun? Mehr, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Mit einer Auswahl von Werken der MO_Sammlung von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart zeigt die kommende MO_Sammlungspräsentation „Kunst Leben Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen“ in…

MO_Schaufenster #41: Guerilla Girls. “IT’S NOT DEMOCRACY WITHOUT FEMINISM.”
„,Do women have to be naked to get into the Met. Museum?” Mit dieser provokant gestellten Frage erlangte das feministische Künstlerinnenkollektiv Guerrilla Girls 1989 internationale Bekanntheit: Auf wie vielen Kunstwerken im größten Museum New Yorks sind Frauen nackt als Objekte dargestellt – und wie viele Werke des Museums stammen von Frauen als künstlerisch handelnden Subjekten?…

Müll. Eine Ausstellung über die globalen Wege des Mülls
Seit den 1960er Jahren setzen sich Künstler*innen kritisch mit dem auseinander, was die Gesellschaft für nicht mehr verwertbar hält. Inzwischen ist Müll ein globales Phänomen. Die auf stetig neuem Konsum basierende Wirtschaft produziert in Kreisläufen, die davon abhängen, den so entstehenden Abfall in anderen Ländern zu entsorgen. Die weltweiten Wege des Abfalls, die damit verbundenen…

Zurück zum Beton: Ina Webers Trümmerbahnen-Minigolf
Eröffnung am 19. April 2026 Die Trümmerbahnen der Künstlerin Ina Weber sind 12 Minigolfbahnen, die zum Spielen einladen. Der Name verweist auf die Züge, die den Schutt des Zweiten Weltkriegs aus deutschen Städten entsorgten, um Platz für neue Gebäude zu schaffen. Die Architektur der Nachkriegsmoderne, die sich an den Prinzipien des Bauhaus orientierte und häufig aus Beton…
Aktuelles Programm
ALLES SEHEN
Öffentliche Führung
durch die Sammlungspräsentation des Museum Ostwall

Film ohne Kamera
Druckt warm-wohlige Postkarten, mit unserer Druckpresse, bei unserem eintägigen Sommerferienworkshop.

Herbstferien: Sportliches Drucken
Druckt warm-wohlige Postkarten, mit unserer Druckpresse, bei unserem eintägigen Sommerferienworkshop.

Kleiner Freitag: Dr. Horst Luckhaupt – „Gabriele Münter und Marianne von Werefkin“
Gabriele Münter und Marianne von Werefkin – zwei bedeutende Vertreterinnen des deutschen Expressionismus Gabriele Münter (1877-1962) schuf als Malerin, aber auch als Zeichnerin und Fotografin, ein umfangreiches und bedeutendes Werk, das die europäische Kunstgeschichte nachhaltig beeinflusste. Die langjährige Gefährtin Wassily Kandinskys, Mitbegründerin des ‚Blauen Reiters‘, entwickelte nach anfänglich spätimpressionistisch geprägter Malerei eine eigene expressive Malweise…

Kleiner Freitag: Art on the MOve: Regretting Motherhood?
“There are good artists that have children. They are called men“. Dieser berühmte Satz der britischen Künstlerin Tracey Emin brachte viele Künstlerinnen dazu, das Gegenteil zu beweisen. Ein Kurzfilmprogramm über (Um-)Wege Mutterschaft und Kunstschaffen zu vereinen. Das Programm beginnt mit einem Kurzfilm von einer der ersten Filmemacherinnen Deutschlands, die sich dem Thema Mutterschaft schon in…

Testphase #5. Entsiegelungs-Aktion und Film-Screening mit Folke Köbberling
Rund um das Dortmunder U gibt es große Straßen und Parkplätze, aber wenig Grün. Der Boden ist versiegelt, so dass kein Wasser versickern und keine Pflanze wachsen kann. Das soll sich ändern! Unter Anleitung der Künstlerin Folke Köbberling wird mit Hammer und Meißel der Asphalt aufgebrochen und durchlässig gemacht. Werkzeug und Schutzkleidung werden vor Ort…

LET’S TALK – Reden über Kunst
Werke aus der Sammlung des Museum Ostwall In der neuen Sammlungspräsentation des Museum Ostwall im Dortmunder U geht es darum, miteinander zu sprechen: Wie kommen wir als Gesellschaft ins Gespräch bei Themen, bei denen unsere Meinungen weit auseinander gehen? Welchen Wert messen wir dem persönlichen Gespräch in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft bei? Das Museum Ostwall…

Storytelling in Bewegung – Digitale Erzählwelten gestalten
Wie wird Kunst durch Storytelling lebendig? In diesem Workshop erkunden wir kreative Vermittlungsansätze mit den Apps Artivive und ScratchJr. Artivive ermöglicht das Einfügen eigener Bilder und kurzer Animationen über analoge Werke und schafft so erweiterte digitale Bildebenen. Mit ScratchJr können einfache animierte Geschichten programmiert werden – ideal für spielerisches Erzählen. Der Workshop lädt dazu ein,…
News
ALLE SEHEN
Freunde des Museums Ostwall e.V.: Ausschreibung „Junge Edition“ 2025
Die Freunde des Museums Ostwall e.V. möchten die Sichtbarkeit junger Kunst fördern und verlegen seit 2021 die JUNGE EDITION. In einer Edition von 300 Postkarten wird ein von der Jury gewähltes Kunstwerk einmal jährlich verlegt. Junge Künstler*innen sind eingeladen ein reproduziertes Kunstwerk für eine A6 Postkarte einzureichen. Medial sind keine Grenzen gesetzt: Grafik, Mixed Media,…

Museum Ostwall im Dortmunder U: Jahresprogramm 2026
Was erwartet Besucher*innen im kommenden Jahr im Museum Ostwall? Die folgenden Zeilen geben Einblicke in das Programm 2026 – und machen neugierig auf das, was kommt. Ausstellungen Müll. Eine Ausstellung über die globalen Wege des Abfalls 27. März – 26. Juli 2026Eröffnung: 26. März 2026Insbesondere seit den 1960er Jahren setzen sich Künstler*innen kritisch mit dem…

Ausstellung „For Free“ zeigt kostenlose Kunst, Klingeltöne und DDR-Kantine im Museum Ostwall
MO_Schaufenster #40 im Dortmunder U präsentiert Werke von Nadja Buttendorf Nadja Buttendorf (*1984 in Dresden) bietet kostenlos Kunst an, beschäftigt sich mit einer möglichen DDR-Popkultur und Klängen aus Klingeltönen. Ihre Ausstellung „For Free“ ist ab dem 11. Juli im Schaufenster des Museum Ostwall zu sehen. Das meiste von Nadja Buttendorfs Kunst gibt es online. Wer…

Mehr als 43.000 Besucher*innen erlebten die Vielfalt der 21 RuhrKunstMuseen
Das Museum Ostwall im Dortmunder U spielte bei der Ausstellung in der Villa Hügel bedeutende Rolle Mit der Ausstellung „21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel“ ist am Wochenende die erste gemeinsame Sammlungspräsentation zu Ende gegangen. Ein großer Erfolg: Mehr als 43.000 Besucher*innen feierten die künstlerische Vielfalt des Ruhrgebiets. Anlass für die großangelegte Sonderausstellung…

Bürger*innen schenken Museum Ostwall besonderes Gemälde von Gabriele Münter
Kunst-Crowdfunding der Extraklasse: Über 100.000 Euro sind zusammengekommen Das wohl größte Crowdfunding-Projekt für Kunst ist gelungen: Das Museum Ostwall hat ein expressionistisches Gemälde von Gabriele Münter geschenkt bekommen. Organisiert von den „Freunden des Museums Ostwall“ – finanziert von vielen Bürger*innen. Das Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) ist endlich im Museum angekommen….

Kunst rund ums Essen und ein Medienkunstprojekt entdecken
Im Mai gibt es zweimal Neues im Dortmunder U: Die Sonderausstellung „Am Tisch“ zeigt, wie Künstler*innen Essen und Trinken in der Kunst thematisieren. Gleichzeitig können Besucher*innen ein Medienkunstwerk des Museum Ostwall neu entdecken. Die Sonderausstellung auf der Ebene 6 hat im Mai zwei unterschiedliche Erlebnisse für die Besucher*innen zu bieten. Sie können die Restaurierung eines…

„21 x 21“: Museum Ostwall zeigt Werke mit den RuhrKunstMuseen in der Villa Hügel
Zum ersten Mal zeigen die 21 RuhrKunstMuseen eine gemeinsame Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen der 21 Museen treffen aufeinander. Auch das Museum Ostwall ist dabei. Das Konzept der groß angelegten Schau besteht in einem Dialog von Arbeiten aus den unterschiedlichen Sammlungen in zehn Themenräumen. In…
Das Museum Ostwall im Dortmunder U
Öffnungszeiten
Mo: | geschlossen |
Di + Mi: | 11.00 – 18.00 Uhr |
Do + Fr: | 11.00 – 20.00 Uhr |
Sa + So: | 11.00 – 18.00 Uhr |
Feiertag: | 11.00 – 18.00 Uhr |
Kontakt:
+49 (0) 231.50-24723
info@dortmunder-u.de